Vom 27. bis zum 29. November fand im Aus- und Fortbildungszentrum Mühlbach der 12. Fachkongress für Feuerungsanlagen und Klimaschutz der Abteilung Technik vom Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk statt.
Aufgrund des hohen Stellenwertes dieser technischen Fortbildung für Kaminkehrer und Sachverständige auf dem Gebiet der Feuerungs-, Energie- und Umwelttechnik war diese Tagung bereits im Vorfeld komplett ausgebucht. Dies bestätigt das rege Interesse der Kollegen an der Weiterbildung im Kaminkehrerhandwerk.
Am Montag, den 27.11.2023 begrüßte der Technische Landesinnungswart Markus Knothe die insgesamt über 100 Teilnehmer sowie Herrn Ralf Maul vom BFV. An den drei Tagen durften wir außerdem die Ehrengäste Herren Klaus Rüttiger vom Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – SHK Bayern, Michael Falger und Daniel Dollinger aus dem Bereich der Ofen- und Luftheizungsbauer begrüßen.
Bevor es zu den technischen Themen mit den ersten Vorträgen überging, erläuterte Markus Knothe den Ablauf des dreitätigen Fachlehrganges.
Aktuelles aus der Abteilung Technik – Markus Knothe
Den ersten Schulungstag eröffnete der Technische Landesinnungswart Markus Knothe mit einem Überblick, welche technischen Themen den LIV derzeit beschäftigen. Im Vordergrund standen dabei die neuen Anforderungen des GEGs, die ab dem 01.01.2024 gelten. Des Weiteren klärte er einige Auslegungsfragen des § 19 der 1. BImSchV und kam dabei noch einmal auf Anwendungshinweise für das vom LIV entwickelte Excel-Tool zur Schornsteinhöhenberechnung zu sprechen.
Die mineralische Abgasanlage im Neubau – Jürgen Böhm
Schornsteine aus Keramik sind für alle Energieträger wie Holz, Erdgas, Öl sowie alle synthetischen bzw. biogenen Gas- und Flüssigbrennstoffe geeignet. Sie bieten die hierfür notwendige Qualität, Langlebigkeit sowie multifunktionale Flexibilität und sie erfüllen die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Feuchtigkeits-, Korrosions-, Säure- und Rußbrandbeständigkeit. Jürgen Böhm ist Vertriebsleiter von Schornsteinsystemen und Lüftungsnetzwerken bei der Erlus AG. Er stellte den Teilnehmern die mögliche Umsetzung mit Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben einer mineralischen Abgasanlage im Neubau und verschiedene Systeme vor.
Schornsteinfegermessprojekt „Staub- und CO-Messungen an Einzelraumfeuerungen im Realbetrieb“ – Kristina Juhrich
Deutschland ist aufgrund verschiedener internationaler Übereinkommen verpflichtet, jährlich über seine nationalen Staub- und CO-Emissionen zu berichten. Für die Emissionsberechnung wurden bisher hauptsächlich Prüfstandsmesswerte verwendet, die aber die Emissionen im Realbetrieb nicht widerspiegeln. Daher wurden die Prüfstandswerte mit Hilfe von Übertragungsfaktoren umgerechnet. Zur Ermittlung der Übertragungsfaktoren wurde in einigen Projekten untersucht, wie groß die Differenz zwischen Prüfstandsbedingungen und dem Realbetrieb sein kann. In ihrem Beitrag berichtete Kristina Juhrich über die Durchführung, Technische Anforderungen und aktuelle Ergebnisse des Projektes.
Biomasse – Markus Burger
Aufgrund der aktuellen Energiesituation und der geopolitischen Lage besteht eine enorme Nachfrage der Kundinnen und Kunden an das Kaminkehrerhandwerk bzgl. des Themas „Heizen mit Biomasse“. Darüber hinaus entwickelt sich gerade neben der national geführten Debatte über die Feinstaubproblematik beim Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe auf europäischer Ebene eine Diskussion um die CO2-Neutralität von Biomasse als Brennstoff.
Markus Burger, Vorstand Technik des ZIV, stellte in seinem Beitrag den Transformationsprozess in Bezug auf Biomasse und die damit verbundenen Herausforderungen dar, um einheitliches Gesamtbild des Schornsteinfegerhandwerks bei seiner enorm wichtigen Beratungstätigkeit im Bereich der festen Brennstoffe zu schaffen und den Beratungsbedarf decken zu können.
Aktuelles aus der Berufspolitik – Heinz Nether
Den zweiten Schulungstag eröffnete der Landesinnungsmeister für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk Heinz Nether mit aktuellen Themen, die die Berufspolitik des Kaminkehrerhandwerks momentan beschäftigen und verschaffte den Teilnehmer einen ganzheitlichen Überblick über die Tätigkeiten des Landesinnungsverbandes im Jahr 2023. Das Hauptaugenmerk des Landesinnungsmeisters lag auf Themen wie dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz. Die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erhielten einen Überblick über die derzeitige politische Entwicklung im Schornsteinfegerhandwerk und die zukünftige Energieversorgung in Deutschland.
Energieberatung als Lösung – Lars Klitzke
Die Wärmewende mutet allen Akteuren, die bei ihrer Umsetzung gefordert und eingebunden sind, einiges zu. Hierbei den Überblick zu behalten, die passenden Entscheidungen zu treffen und die richtigen energieeffizienten Maßnahmen zu ergreifen, ist nicht einfach. Hieraus wächst zwangsläufig ein hoher Beratungsbedarf. Lars Klitzke ist Schornsteinfegermeister und einer von drei Gründern des Weiterbildungsinstituts für nachhaltiges energieeffizientes Bauen und Bauphysik (WINaBa). In seinem Beitrag brachte er den Teilnehmern die Handwerkswerkzeuge für die erfolgreiche Gestaltung der Energieberatung näher bei.
Bausätze vs. TROL – Tobe Hinrichs
Ein Grundofen nutzt den Großteil der im Holz gespeicherten Energie und erreicht damit hohe Wirkungsgrade von bis zu 85 %. Durch die hohe Speicherleistung erfolgt die Wärmeabgabe über viele Stunden nach dem Abbrand. Damit ist ein Grundofen nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient. Tobe Hinrichs ist Ofenexperte der Firma Leda. In seinem Vortrag schilderte er den Teilnehmern baurechtliche Grundlagen von Bausätzen und handwerklich vor Ort errichteten Grundöfen.
Wege zu einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem 2045 – Robert Oswald
Robert Oswald ist seit Juli 2020 als Referent im Politik-Team der Einheit Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches in Berlin tätig. Er betreut dort energie- und wasserpolitische Themen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit bildet das Verbändeprojekt „Transformationspfad Gas“, in dem es um die Ausgestaltung einer resilienten Energiewende, die in ein klimaneutrales Energiesystem mündet, geht. In seinem Vortrag stellte er dieses Projekt sowie die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und die aktuelle Lage um Wasserstoffnetze im Detail vor.
Aufstellung von Wärmepumpen – Kay Gafert
Wärmepumpen sind Stand der Technik, wenn es um neue Heizungsanlagen geht. Sie sind besonders sparsam, hocheffizient und benötigen keine fossilen Brennstoffe. Aber auch Wärmepumpen benötigen einen Platz, an dem sie aufgestellt werden. Für alle Wärmepumpen gilt: Je näher sie an dem Medium stehen, aus dem sie die Wärme ziehen, umso besser. Kay Gafert, Experte der Firma Brötje, erläuterte den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern/innen anhand von Beispielen, welche Fehler beim Aufstellen einer Wärmepumpe gemacht werden sowie diese Mängel erkannt und vermieden werden können.
Erfüllungsoptionen des GEG – Klaus Lambrecht
Klaus Lambrecht, Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner in Rottenburg und Stuttgart gehört zu den führenden Experten in der Energieplanung und Gebäudesimulation mit über 25-jähriger Praxiserfahrung. Als Referent erreicht er ein großes Fachpublikum zu den Themenbereichen Förderung, Gebäudeenergiegesetzgebung, Energieplanung und Erneuerbare Energien. Die Bundesregierung hat mittlerweile die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. In seinem Vortrag erläuterte er den Teilnehmern die Anforderungen an Neubauten und den Gebäudebestand durch das GEG und Erfüllungsoptionen dafür.
Blitzschutz an Abgasanlagen – Reinhard Schüngel
Blitzschutzsysteme sind sicherheitstechnische Einrichtungen, die gegen die schädigenden Wirkungen des Blitzstromes schützen sollen. Wenn ein Blitzschutzsystem vorhanden ist, müssen die Abgasanlagen in das Blitzschutzsystem integriert werden. Die Notwendigkeit eines Blitzschutzsystems ergibt sich aus baurechtlichen bzw. bauaufsichtlichen, versicherungstechnischen oder privatrechtlichen Anforderungen. Reinhard Schüngel, Elektrotechnikmeister und Referent der VDE, schilderte den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern die Grundlagen beim Planen und Errichten eines Blitzschutzes an Abgasanlagen und rundetet damit den letzten Schulungstag ab.
Auch in diesem Jahr wurden an dem 12. Fachkongress für Feuerungsanlagen und Klimaschutz wichtige und aktuelle Themen behandelt. Die Örtlichkeiten in Mühlbach mit der Möglichkeit zur Übernachtung und Verpflegung schufen vorzügliche Rahmenbedingungen. Am Ende eines jeden Schulungstages konnten somit beim Abendessen in gemeinsamer Runde Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden. Vor allem der diesjährige „Bunte Abend“, welcher wie immer am letzten Abend des Lehrgangs stattfand, konnte die Teilnehmer nach einem Dreigängemenü mit Glühwein und Lebkuchen am Lagerfeuer überzeugen. Viele Teilnehmer haben ihr Kommen für das nächste Jahr bereits vorab bekundet, was ebenfalls den vollen Erfolg der Veranstaltung aufzeigt.
Bereits jetzt beginnt die Abteilung Technik mit den Planungen für das nächste Jahr und freut sich schon, alle interessierten Kollegen wieder willkommen zu heißen. Denn nach dem Fachkongress ist vor dem Fachkongress, der voraussichtlich vom 25.11.2024 bis 27.11.2024 stattfinden wird.